Am 25. Januar 2022 kämpfen die Ski-alpin-Herren im österreichischen Schladming beim Slalom um den Sieg. Wie sich die Ski-Profis beim Nachtslalom schlagen, erfahren Sie hier in unserem Ergebnis-Ticker.
Die Ski-Profis ziehen weiter. Von Kitzbühel (Österreich) geht es für die Ski-alpin-Herren nach Schladming, wo sie ein letztes Mal vor den Olympischen Winterspielen in Peking um wichtige Punkte kämpfen. Wie sich die Ski-Stars vom 25. Januar 2022 im Nachtslalom schlagen, erfahren Sie hier.
So sehen Sie den Weltcup der Herren im Live-Stream und TV!
Zeitplan für den Slalom der Herren in Schladming (Österreich)
Datum | Beginn (MEZ) | Austragungsort | Disziplin |
Dienstag, 25.01.2022 | 17.30 Uhr 20.15 Uhr | Schladming (Österreich) | Slalom 1. und 2. Lauf |
Ski alpin Weltcup Herren aktuell: Alle Ergebnisse aus Schladming in Österreich
Die Ergebnisse des Ski alpin Weltcups der Herren lesen Sie hier zeitnah auf news.de.
+++ 25.01.2022: Ski-Ass Straßer gewinnt Nachtslalom in Schladming +++
Skirennfahrer Linus Straßer hat dank eines famosen zweiten Durchgangs den Nachtslalom im österreichischen Schladming gewonnen. Der 29-Jährige vom TSV 1860 München siegte am Dienstag vor dem Norweger Atle Lie McGrath und feierte den dritten Weltcup-Erfolg in seiner Karriere. "Es ist einfach geil. Es war so cool", beschrieb Straßer im BR das Gefühl nach seinem Sieg.
Nach zuletzt durchwachsenen Ergebnissen setzte der Oberbayer kurz vor den Olympischen Winterspielen (4. bis 20. Februar) ein dickes Ausrufezeichen. Der Erfolg auf der Planai war der zweite Podiums-Platz für Straßer in diesem Winter. Dritter wurde der Österreicher Manuel Feller.
Die übrigen Starter des Deutschen Skiverbandes hatten den zweiten Durchgang verpasst. Julian Rauchfuß und Alex Schmid, die beide in Peking an den Start gehen, schieden ebenso nach Fahrfehlern aus wie Fabian Himmelsbach und Anton Tremmel. David Ketterer kam zwar ins Ziel, war aber zu langsam.
Ski alpin Weltcup Herren aktuell: Alle Ergebnisse aus Kitzbühel (Österreich)
+++ 23.01.2022: Schweizer Feuz vor Sieg auf der Streif - Deutsche weit zurück +++
Der Schweizer Skirennfahrer Beat Feuz steht vor seinem insgesamt dritten Sieg auf der legendären Streif in Kitzbühel. Der 34-Jährige, der im vergangenen Jahr bei den Hahnenkammrennen einen Doppelsieg gefeiert hatte, lag in der zweiten Abfahrt dieses Wochenendes am Sonntag nach 30 Startern in Führung. Zweiter war der im Gesamtweltcup führende Schweizer Marco Odermatt, Dritter der Österreicher Daniel Hemetsberger. Der Norweger Aleksander Aamodt Kilde, der die erste Schussfahrt in Tirol am Freitag gewonnen hatte, lag auf Rang sechs.
Die Deutschen verpassten die Top Ten erneut deutlich. Romed Baumann lag als Bester auf Platz 15. Josef Ferstl, Dominik Schwaiger und Andreas Sander belegten die Ränge 18, 19 und 24. Simon Jocher war noch nicht gestartet. Es ist das letzte Speedrennen der Herren vor den Olympischen Winterspielen in Peking (4. bis 20. Februar).
+++ 22.01.2022: Skifahrer Straßer 14. im Slalom von Kitzbühel - Brite Ryding siegt +++
Skirennfahrer Linus Straßer ist beim Slalom-Klassiker in Kitzbühel nicht über Platz 14 hinausgekommen. Immerhin holte der Münchner nach drei Nullnummern in den vorherigen vier Torläufen der Saison am Samstag aber mal wieder Punkte. Am legendären Ganslernhang waren es seine ersten seit 2015. Der Sieg ging bei starkem Schneefall völlig überraschend an den Briten Dave Ryding, der mit 35 Jahren seinen ersten Weltcup-Erfolg feierte. Auf den Rängen zwei und drei landeten die Norweger Lucas Braathen und Henrik Kristoffersen. Gleich elf Fahrer schieden im zweiten Lauf aus.
Straßers Teamkollege Anton Tremmel profitierte von den vielen Ausfällen und holte als 17. seine ersten Weltcup-Zähler des Winters. David Ketterer als 38. sowie Julian Rauchfuß, Alexander Schmid und Fabian Himmelsbach, die alle ausschieden, waren im Finale nicht dabei. Am Sonntag steht in Kitzbühel noch mal eine Abfahrt an.
+++ 21.01.2022: Ski-Ass Kilde siegt auf der Streif - Deutsche verpassen Top Ten +++
Der norwegische Skirennfahrer Aleksander Aamodt Kilde hat seinen ersten Sieg auf der legendären Streif in Kitzbühel gefeiert. Der 29-Jährige sicherte sich bei der ersten der beiden Abfahrten in Tirol an diesem Wochenende bereits seinen sechsten Saisonerfolg und untermauerte so seine Favoritenstellung für die Olympischen Winterspiele in Peking. Zweiter wurde am Freitag der überraschend starke Franzose Johan Clarey. Dessen Landsmann Blaise Giezendanner raste mit Startnummer 43 auf der schneller werdenden Piste sensationell noch auf Rang drei.
Etliche Topfahrer blieben hinter den Erwartungen zurück. Auch die deutschen Speed-Herren verpassten die Top Ten - teils sogar deutlich. Dominik Schwaiger, Andreas Sander, Romed Baumann, Simon Jocher und Josef Ferstl, der im Training am Mittwoch gestürzt war, belegten die Plätze 14, 23, 25, 29 und 33. Die Abfahrt war wegen starken Windes im oberen Streckenabschnitt leicht verkürzt worden. Für Samstag ist in Kitzbühel ein Slalom, für Sonntag eine weitere Abfahrt geplant.
+++ 21.01.2022: Ski-Abfahrt in Kitzbühel beginnt wetterbedingt am Reservestart +++
Wegen starken Windes im oberen Streckenabschnitt wird die erste der zwei Abfahrten der alpinen Skirennfahrer in Kitzbühel an diesem Wochenende etwas verkürzt. Der Start des Rennens auf der Streif an diesem Freitag (11.30 Uhr/ARD und Eurosport 2) wurde an die berühmte Mausefalle hinunterverlegt. Für Samstag ist in Kitzbühel ein Slalom geplant, für Sonntag eine weitere Abfahrt.
+++ 20.01.2022:Deutsches Quintett auf legendärer Streif +++
In Kitzbühel beginnen am Freitag die prestigeträchtigen Hahnenkammrennen. Die deutschen Herren gehören nach ihren enttäuschenden Ergebnissen vom vergangenen Wochenende in Wengen auf der legendären Streif zwar nicht zu den Favoriten. Im Vorjahr rasten Andreas Sander und Romed Baumann in den Schussfahrten von Kitzbühel aber in die Top 5. Josef Ferstl gewann 2019 dort den Super G. Im ersten Training war der Norweger Aleksander Aamodt Kilde der Schnellste, im zweiten der Südtiroler Christof Innerhofer. Die Rennen auf der Streif sind die berühmtesten Ski-Abfahrten der Welt - 100.000 Euro Preisgeld kassiert der Tagessieger. Die zweite Abfahrt ist für den Sonntag geplant.
+++ 20.01.2022:Ski-Ass Ferstl vor Kitzbühel: "Kein Befürworter von Doppel-Abfahrten" +++
Skirennfahrer Josef Ferstl bedauert es, dass im Rahmen der diesjährigen Hahnenkammrennen in Kitzbühel kein Super-G und stattdessen eine zweite Abfahrt ausgetragen wird. "Es ist sehr schade", sagte der 33-Jährige am Donnerstag. "Ich bin kein Befürworter von Doppel-Abfahrten oder Doppel-Super-G an Orten. Das finde ich persönlich nicht gut für unseren Sport."
Für ihn sei "ein Rennwochenende mit freitags Super-G, samstags Abfahrt und sonntags Slalom einfach megageil", so Ferstl. "Das gehört für mich dazu. Der Super-G ist eine sehr, sehr schwierige Disziplin. Man hat keinen Trainingslauf, muss intuitiv fahren, es ist sehr spannend." Im Januar 2019 hat der Deutsche in der kurvigeren der beiden Speeddisziplinen auf der legendären Streif gewonnen.
Nach einem schweren Sturz im Training am Mittwoch, in dessen Folge er auch im Krankenhaus behandelt wurde, gehört Ferstl in der ersten Abfahrt am Freitag (11.30 Uhr) wohl nicht zu den Anwärtern auf die ganz vorderen Plätze. "Problem ist der Rücken und die Muskulatur auf der kompletten linken Seite. Die hat durch den Sturz eine starke Prellung davongetragen", sagte der Sportler vom SC Hammer. Das Training am Donnerstag habe aber "gut funktioniert". Er bereite sich unter anderem mit Physiotherapie und Wassergymnastik auf das Rennen vor und sei "bereit". Die zweite Abfahrt ist für Sonntag geplant.
+++ 19.01.2022: Nach Trainingssturz in Kitzbühel: Skifahrer Ferstl gibt Entwarnung +++
Skirennfahrer Josef Ferstl ist im Abfahrtstraining in Kitzbühel am Mittwoch gestürzt, hat nach Untersuchungen im Krankenhaus aber Entwarnung gegeben. "Ich bin froh, dass der Sturz glimpflich verlaufen ist. Zwar fühle ich mich aktuell wie nach einem Vollwaschgang - die Muskeln sind zu, die Prellungen sind nicht zu leugnen - aber ich werde jetzt erstmal unseren Physiotherapeuten besuchen und mich von ihm wieder in Form bringen lassen", sagte der 33-Jährige in einer Mitteilung des Deutschen Skiverbandes (DSV). "Morgen werden wir dann sehen, ob ich fit für das Training bin."
Es seien keine strukturellen Schäden diagnostiziert worden, sagte DSV-Mannschaftsarzt Michael Koller. "Josef hat sich zwar schmerzhafte Prellungen und auch eine Abschürfung an der Nase zugezogen, aber keine schweren Verletzungen erlitten." Weitere Stürze gab es im Training auf der legendären Streif am Mittwoch nicht. Schnellster war der Norweger Aleksander Aamodt Kilde, bester Deutscher Romed Baumann als Sechster. Am Donnerstag steht ein weiteres Abfahrtstraining an. Die beiden Rennen finden am Freitag und Samstag statt.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
bos/news.de/dpa
FAQs
Ski alpin Weltcup 2022 Ergebnisse der Herren: Ski-Ass Straßer gewinnt Nachtslalom in Schladming? ›
+++ 25.01.2022: Ski-Ass Straßer gewinnt Nachtslalom in Schladming +++ Skirennfahrer Linus Straßer hat dank eines famosen zweiten Durchgangs den Nachtslalom im österreichischen Schladming gewonnen.
Wer hat heute den Slalom der Herren gewonnen? ›Der Slalom-Weltcupsieger der Saison 2022/23 heißt Lucas Braathen. Im Slalom-Weltcup trennen die beiden Norweger letztlich 52 Punkte. Als dritter Norweger nach Kjetil Andre Aamodt (2000) und Kristoffersen (2016, 2020, 2022) gewinnt Braathen die Slalom-Weltcup-Wertung.
Wer hat das Skirennen in Schladming gewonnen? ›Jahr | Erster | Zweiter |
---|---|---|
2018 | Hirscher (AUT) | Kristoffersen (NOR) |
2017 | Kristoffersen (NOR) | Hirscher (AUT) |
2016 | Kristoffersen (NOR) | Hirscher (AUT) |
2015 | Khoroshilov (RUS) | Gross (ITA) |
Beim Nightrace in Schladming holte sich der Franzose Clement Noel den Sieg. Zweiter wurde Ramon Zenhäusern (SUI) und Dritter Lucas Braathen (NOR). Manuel Feller, nach dem ersten Lauf auf Rang zwei gelegen, verpasste das Podest um nur sieben hundertstel Sekunden.
Wer gewann den alpinen Ski Weltcup bei den Herren? ›Jahr | Sieger |
---|---|
2018/19 | Marcel Hirscher (AUT) |
2017/18 | Marcel Hirscher (AUT) |
2016/17 | Marcel Hirscher (AUT) |
2015/16 | Marcel Hirscher (AUT) |
Jahr | Sieger | Nation |
---|---|---|
2017 | Marcel Hirscher | AUT |
2016 | Henrik Kristoffersen | NOR |
2015 | Marcel Hirscher | AUT |
2014 | Marcel Hirscher | AUT |
Vincent Kriechmayr gewinnt Abfahrt beim Weltcup-Finale in Soldeu – El Tarter. Soldeu – Am heutigen Mittwoch wurde in Soldeu die letzte Abfahrt der Herren in der Skiweltcupsaison 2022/23 ausgetragen.
Wer gewann Denn Nachtslalom in Schladming? ›Der Franzose Clement Noel hat den Nachtslalom in Schladming gewonnen. Der Franzose siegte vor vor dem Schweizer Ramon Zenhäusern und Lucas Braathen aus Norwegen.
Wer gewann Slalom in Schladming? ›AP/Giovanni Auletta Noel Clement (mi.) holte sich am Dienstag vor Ramon Zenhäusern (li.) und Lucas Braathen (re.) den Sieg beim Nacht-Slalom in Schladming.
Was bekommt der Sieger von Schladming? ›Der Sieger der Streif-Abfahrt und der Gewinner des Slaloms auf dem Ganslernhang dürfen sich über jeweils 100.000 Euro freuen (2019 waren es je 74.000). Der Triumphator des Super-G erhält 68.500 Euro (2019: 55.500). Preisgeld erhalten übrigens alle Rennläufer, die es unter die Top 30 schaffen.
Wann war der 1 Nachtslalom in Schladming? ›
Sie sicherte Schladming die Rückkehr in den Weltcupkalender und wurde im Winter 1996/97 wirksam. Das erste Nightrace wurde am 30. Jänner 1997 ausgetragen. Seit damals lockt dieses Rennen Jahr für Jahr bis zu 50 000 Skifans nach Schladming.
Wer hat in Schladming den Riesentorlauf gewonnen? ›In Absenz des Schweizer Weltcup-Gesamt- und Spartenführenden Marco Odermatt haben sich dessen Landsleute Loic Meillard und Gino Caviezel am Mittwoch den Sieg beim Nacht-Riesentorlauf in Schladming gesichert. Als Gewinner durfte sich auch Marco Schwarz fühlen, der mit einem Husarenritt im zweiten Durchgang vom 14.
Wie oft war eine Ski WM in Schladming? ›Schladming veranstaltete bereits zweimal erfolgreich eine Ski-Weltmeisterschaft. Die erste Alpine Skiweltmeisterschaft fand in Schladming im Jahr 1982 statt. Nach der erfolglosen Bewerbung 2009 und 2011 gelang es dem Ort 2013 wieder die WM in die Steiermark zu bringen.
Wer ist der berühmteste Skifahrer der Welt? ›Pos. | Fahrer | Siege |
---|---|---|
1. | I. Stenmark (SWE) | 86 |
2. | Marcel Hirscher (AUT) | 67 |
3. | Hermann Maier (AUT) | 54 |
4. | Alberto Tomba (ITA) | 50 |
- Marco Odermatt. (2022/23) 2'042.
- Hermann Maier. (1999/00) 2'000.
- Marcel Hirscher. (2015/16) 1'795.
- Stephan Eberharter. (2001/02) 1'702.
- Hermann Maier. (1997/98) 1'685.
- Bode Miller. (2004/05) 1'648.
- Marco Odermatt. (2021/22) 1'639.
- Marcel Hirscher. (2017/18) 1'620.
Die Rangliste mit dem höchsten Preisgeld im Ski-Weltcup führt in der Saison 2022/23 Marco Odermatt an. Der Schweizer hat im letzten Winter umgerechnet 548.369 Euro verdient. Damit hat der 24-Jährige Gesamtweltcup-Sieger ganze 153.908 Euro mehr kassiert als die Weltcupsiegerin der Damen, Mikaela Shiffrin.
Wer ist die erfolgreichste Skifahrerin aller Zeiten? ›Pos. | Fahrer | Siege |
---|---|---|
1. | Mikaela Shiffrin (USA) | 88 |
2. | Lindsey Vonn (USA) | 82 |
3. | A. Moser-Pröll (AUT) | 62 |
4. | Vreni Schneider (SUI) | 55 |
Saison | Sieger | Dritter |
---|---|---|
2016/17 | Marcel Hirscher | Henrik Kristoffersen |
2017/18 | Marcel Hirscher | Aksel Lund Svindal |
2018/19 | Marcel Hirscher | Henrik Kristoffersen |
2019/20 | Aleksander Aamodt Kilde | Henrik Kristoffersen |
Kombi-Olympiasieger Johannes Strolz hat die Silbermedaille im Slalom gewonnen. Der Halbzeitführende musste sich am Ende nur dem Franzosen Clement Noël (+0,61 sec.) geschlagen geben, der mit Laufbestzeit im zweiten Durchgang noch zur Goldmedaille carvte. Bronze ging an Weltmeister Sebastian Foss-Solevaag (+0,70 sec.)
Wer hat das Skifliegen heute gewonnen? ›Der Sieg ging an Lokalmatador Halvor Egner Granerud, der seine Führung in der Raw-Air-Gesamtwertung ausbaute. Jetzt Push-Nachrichten zu Deinen Lieblingssportarten!
Wer hat die meisten Kristallkugeln? ›
Läufer | Kugeln | |
---|---|---|
1. | Marcel Hirscher | 20 |
2. | Ingemar Stenmark | 19 |
3. | Hermann Maier | 14 |
4. | Pirmin Zurbriggen | 13 |
Herren | ||
---|---|---|
Rang | Sportler | Siege |
1. | Marcel Hirscher | 8 |
2. | Marc Girardelli | 5 |
3. | Pirmin Zurbriggen | 4 |
Der Nachtslalom in Schladming ist vor allem mit einem Namen verbunden: Benni Raich. Er feierte hier gleich vier Siege, den ersten im Jahr 1999.
Wann beginnt der Herren Slalom in Schladming? ›LIVE: Ski Weltcup Slalom der Herren in Schladming 2023 (Nightrace) – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten: 17.45 Uhr / Finale 20.45 Uhr. Schladming – Keine drei Tage nach dem Rennen auf dem Kitzbüheler „Ganslernhang“ sind die Slalomspezialisten erneut im Einsatz.
Wann ist der Nachtslalom in Schladming 2023? ›Nachtrennen auf der Planai
Mal findet am Abend des 24. Januar 2023 das Nightrace in Schladming statt, zu Gast sind die Herren des Ski-Weltcups. Ausgetragen wird traditionell ein Slalom unter Flutlicht auf dem Zielhang der Planai.
Datum | Uhrzeit | Rennen |
---|---|---|
So., 26.2. | 11 Uhr | Abfahrt der Frauen |
So., 26.2. | 19 Uhr/22.15 Uhr | Slalom der Herren |
Abgesagter Riesenslalom der Herren aus Garmisch-Partenkirchen (GER) wird in Schladming (AUT) nachgeholt. Hiermit informieren wir Sie, dass der abgesagte Audi FIS Skiweltcup-Riesenslalom der Herren aus Garmisch-Partenkirchen (GER) am Mittwoch, den 25. Januar 2023, in Schladming (AUT) nachgeholt wird.
Wer führt beim Nachtslalom? ›Das Schladminger Nightrace 2023 endet mit einem Premierensieger! Clement Noel rast nach Rang sieben in Durchgang 1 mit einem tollen zweiten Lauf zum Sieg auf der Planai, profitiert aber auch von schweren Fehlern der Halbzeitführenden Henrik Kristoffersen und Manuel Feller.
Was verdient ein Skispringer im Monat? ›Das Mindest-Preisgeld pro Wettbewerb lag für Skispringer (Männer) in der Wintersaison 2020/2021 bei 6.500 Euro. Für den Sieg eines Wettbewerbes gab es rund 9.300 Euro. Bei den Skispringerinnen gab es laut Verband FIS nur rund 3.500 Euro pro Weltcup-Turnier-Sieg.
Wie viel Geld hat Marco Odermatt? ›Schon über 100'000 Franken: Marco Odermatt sahnt kräftig ab
Im Preisgeld-Ranking des Ski-Verbands FIS führt Odermatt mit grossem Abstand – er verdiente bisher 438'000 Franken. In der gesamten letzten Saison summierten sich die Preisgelder auf 565'000 Franken.
Wie steil ist die Planai? ›
Der spektakuläre Zielhang der Ski-WM
Besonders spektakulär ist der Zielhang der Planai-Abfahrt. Mit einem Gefälle von 52% gehört der Schlusshang zu den steilsten und anspruchsvollsten Pisten im alpinen Skizirkus.
Schladming war als Ersatzort für Les Menuires eingesprungen, das die Super-Gs nicht austragen konnte. Die vorerst letzte Weltcupabfahrt auf der Planai wurde 1990 ausgetragen.
Wann war die WM in Schladming? ›Die 42. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden vom 4. bis 17. Februar 2013 in Schladming statt.
Wer gewann den Riesentorlauf der Herren? ›Für Skirennfahrer Marco Odermatt lief es in der Saison 2022/23 perfekt. Beim Saisonfinale in Soldeu fuhr der Olympiasieger, Weltmeister und Riesenslalom-Weltcupsieger nicht nur den Erfolg in seiner Paradedisziplin ein, sondern überholte auch Österreichs Ski-Legende Hermann Maier mit einem neuen Rekordergebnis.
Hat wasmeier die Streif gewonnen? ›SPORT1: Herr Wasmeier, Thomas Dreßen hat mit seinem Sieg auf der Streif alle überrascht. Sie auch? Markus Wasmeier: Ja, absolut. Ausgerechnet in Kitzbühel sein erstes Weltcup-Rennen zu gewinnen, in seinem zweiten Rennen auf der Streif überhaupt: Sensationell!
Wer gewann heute den Riesenslalom? ›Val d'Isère – Der schweizerische Skirennläufer Marco Odermatt hat auch den heutigen Riesentorlauf, der auf der sehr schweren «Face de la Bellevarde» über die Bühne ging, gewonnen. Der 24-Jährige benötigte für seinen Erfolg eine Zeit von 2.12,31 Minuten.
Wie schneesicher ist Schladming? ›Auch die Schneesicherheit erhält fünf Sterne, denn auf dem Dachsteingletscher ist Skivergnügen bis spät in den Frühling hinein garantiert. Gute Schneeverhältnisse sichern den Fahrspaß auf und neben der Piste.
Für welches Land startete der mehrfache Ski Weltmeister Marc Girardelli? ›Marc Girardelli (* 18. Juli 1963 in Lustenau, Vorarlberg) ist ein ehemaliger alpiner Skirennläufer aus Österreich, der während fast seiner gesamten Karriere für das Großherzogtum Luxemburg startete.
Wie viele Lifte hat Schladming? ›Liftanlagen Schladming-Dachstein
Insgesamt sind 83 Skilifte in Schladming-Dachstein erfasst.
Rang | Name | Zeitraum |
---|---|---|
1. | Felix Neureuther | 2010–2017 |
2. | Markus Wasmeier | 1986–1992 |
3. | Armin Bittner | 1986–1991 |
4. | Christian Neureuther | 1973–1979 |
Wie heißt Österreichs erfolgreichster skiprofi? ›
Die Rekordsieger sind Annemarie Moser-Pröll, die von 1969 bis 1979 insgesamt 18-mal österreichische Meisterin wurde, und Karl Schranz, der von 1958 bis 1968 insgesamt elf Titel gewann. Annemarie Moser-Pröll hält zudem den Rekord an Disziplinensiegen mit acht gewonnenen Riesenslaloms und sechs gewonnenen Slaloms.
Was bedeutet das G in Super G? ›Der Super-G, ausgeschrieben Super Giant Slalom, gehört zu den Speed-Disziplinen. Im Vergleich zur Abfahrt bietet der Super-G häufigere Richtungswechsel und kürzere Torabstände sowie eine insgesamt kürzere Strecke.
Was ist die längste Ski Piste der Welt? ›Rang 1: Dôme de la Lauze – Mont de Lans
Volle 17,0 Kilometer misst die Abfahrt vom Dôme de la Lauze im Skigebiet von Les 2 Alpes im französischen Ecrins-Massiv. Das ist genauso Weltrekord für präparierte Abfahrten wie die ununterbrochene Höhendifferenz von 2288 Metern.
Die ersten Kurven
Man startet zunächst im Pizzastück und gleitet langsam einen Hang hinunter. Nun wird der Ski, der sich an der Kurvenaußenseite befindet (Talski), mehr belastet. Das heißt der linke Ski bei einer Rechtskurve, der rechte Ski bei einer Linkskurve.
Der Franzose Simon Billy ist so schnell auf Ski unterwegs wie niemand zuvor: Bei den Weltmeisterschaften der Speedskifahrer erreicht er eine Geschwindigkeit von 255,50 Kilometer pro Stunde.
Was verdient Ramon Zenhäusern? ›Ramon Zenhäusern 🇨🇭
Der grossgewachsene Slalom-Spezialist aus dem Wallis darf sich über ein Preisgeld in der Höhe von 111'822 Franken freuen. Den Hauptanteil, nämlich 45'000 Franken, strich Zenhäusern für seinen Sieg in Alta Badia ein.
...
Gehalt für Reporter/in in Deutschland.
Deutschland | München |
---|---|
Durchschnittliches Gehalt | 48.900 € |
Möglicher Gehaltsrahmen | 41.300 € - 58.800 € |
Offene Stellen | Jobs für München |
Für Film- und Fernsehproduktionen beträgt die Untergrenze der Gage laut dem Bundesverband Schauspiel (Stand: 30. April 2021) 850 Euro pro Drehtag.
Wer gewinnt heute Riesenslalom? ›Shiffrin siegt auch ohne Coach
Ski-Star Mikaela Shiffrin holt nach der Trennung von ihrem Trainer den WM-Titel im Riesenslalom.
Marta Bassino gewinnt den Super-G bei der Ski-WM in Méribel vor Mikaela Shiffrin.
Wer hat die meisten Slalom gewonnen? ›
Pos. | Fahrer | Siege |
---|---|---|
1. | Mikaela Shiffrin (USA) | 88 |
2. | Lindsey Vonn (USA) | 82 |
3. | A. Moser-Pröll (AUT) | 62 |
4. | Vreni Schneider (SUI) | 55 |
Als erster Läufer eröffnete der amtierende Weltmeister Vincent Kriechmayr mit einer Zeit von 1:42,69 Minuten das Rennen.
Wer gewann Olympia Abfahrt Herren? ›...
Abfahrt.
Olympia | 2018 |
---|---|
Gold | Aksel Lund Svindal |
Silber | Kjetil Jansrud |
Bronze | Beat Feuz |
Die Ski Weltmeisterschaft in Courchevel/Meribel geht vom 6. Februar bis 19. Februar 2023 über die Bühne.
Was bedeuten 2 Stangen beim Slalom? ›Die Tore werden entweder durch zwei rote oder zwei blaue Stangen gebildet. Die Rennläufer müssen zwischen den beiden Stangen hindurchfahren, wobei die Skispitze und die Füße das Tor korrekt passieren müssen.
Wer hat gestern den Riesenslalom der Herren gewonnen? ›Val d'Isère – Der schweizerische Skirennläufer Marco Odermatt hat auch den heutigen Riesentorlauf, der auf der sehr schweren «Face de la Bellevarde» über die Bühne ging, gewonnen.
Wer hat gestern den Riesentorlauf gewonnen? ›Marco Schwarz hat den Weltcup-Riesentorlauf der alpinen Ski-Männer in Palisades Tahoe gewonnen. Der Kärntner fing am Samstag mit Laufbestzeit im Finale vier Kollegen vor ihm noch ab. Zweiter wurde der Schweizer Marco Odermatt mit drei Hundertstelsekunden Rückstand, Dritter war der Norweger Rasmus Windingstad (+0,36).
Wann ist Riesenslalom Herren? ›Riesenslalom - Herren live - 18 März 2023 - Eurosport.
Wer gewann Super-G der Herren? ›Jahr | Sieger | Nation |
---|---|---|
2020 | Mauro Caviezel | SUI |
2019 | Dominik Paris | ITA |
2018 | Kjetil Jansrud | NOR |
2017 | Kjetil Jansrud | NOR |
Der Super-G der Männer bei der Ski Weltmeisterschaft 2023 findet am Donnerstag, den 9. Februar, statt. Als Startzeit ist in Courchevel 11:30 Uhr MEZ vorgesehen.
Wer überträgt die Ski-WM 2023? ›
Zum Start der Alpinen Ski-WM überträgt das ZDF am Montag, 6. Februar 2023, ab 10.45 Uhr, die Kombination der Frauen.